DER SCHUTZ IHRER DATEN IST UNS WICHTIG!
FLORENA ist nicht nur die Pflege und der Schutz Ihrer Haut wichtig. Wir legen auch höchsten Wert auf den Schutz
Ihrer Daten. Deshalb respektieren wir Ihre Privatsphäre und möchten, dass Sie uns beim Thema Datenschutz
genauso vertrauen können wie bei der Hautpflege. Wir informieren Sie stets transparent darüber, wofür
wir Ihre Daten benötigen und ob bzw. wie lange wir diese speichern. So können Sie bewusst selbst
entscheiden, für welche Zwecke wir Ihre Daten verwenden dürfen. Um die bestmögliche Sicherheit zu
gewährleisten, werden die Informationen immer verschlüsselt an uns übermittelt. Wenn wir Ihre Daten
nicht mehr verwenden sollen, teilen Sie uns dies formlos mit, zum Beispiel per Mail.
INHALTSVERZEICHNIS
DER SCHUTZ IHRER DATEN IST UNS WICHTIG!
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
1.1 VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
1.2 VERANTWORTLICHES UNTERNEHMEN
1.3 RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
1.4 WEITERGABE AN BEHÖRDEN
2. ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER
WEBSITE
2.1 COOKIES
2.1.1 TECHNISCHE COOKIES (TYP A)
2.1.2 FUNKTIONALE UND PERFORMANCE COOKIES
(TYP B)
2.1.3 ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE COOKIES (TYP
C)
2.1.4 VERWALTUNG UND LÖSCHUNG
SÄMTLICHER COOKIES
2.2 WEB ANALYSE
2.2.1 GOOGLE ANALYTICS
2.2.2 GOOGLE
ANALYTICS-WERBEFUNKTIONEN
3. WEITERE FUNKTIONEN UND ANGEBOTE (INNERHALB UND AUSSERHALB DER
WEBSITE
3.1 KONTAKTAUFNAHME/KOMMUNIKATION/ZUSAMMENARBEIT
3.2 AKTIONEN (Z.B. GEWINNSPIELE, PRODUKTTESTS)
3.3 UMFRAGEN
4. WIDERSPRUCH ODER WIDERRUF GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER
DATEN
1. Allgemeine Informationen
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung
unserer Website und daran anknüpfender Dienste informieren. Diese Datenschutzerklärung gilt für alle
Webseiten oder Dienste, die auf diese Datenschutzerklärung verweisen.
1.1. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind alle Informationen, die sich
auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen
etc.
1.2. VERANTWORTLICHES UNTERNEHMEN
Verantwortliches Unternehmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten iSd Art. 4 (7) DSGVO ist: Beiersdorf AG,
Unnastraße 48, 20245 Hamburg, kontakt@florena.de (siehe unser Impressum). Kontaktdetails Datenschutzbeauftragte*r: Dataprotection[at]beiersdorf.com oder unter der Postadresse des verantwortlichen Unternehmens mit dem
Zusatz „z.Hd. Datenschutzbeauftragte*r.
Bestimmte Verarbeitungen können in der Verantwortung von anderen Gesellschaften erfolgen. Dies wird unten in der jeweiligen Beschreibung der Verarbeitung angegeben, sofern dies der Fall ist.
1.3. RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Sie haben als betroffene Person der Datenverarbeitung nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen folgende Rechte
hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft,
Recht auf Berichtigung oder Löschung,
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Bei der Bearbeitung Ihrer Rechte kann es möglich sein, dass wir Sie um einen Identitätsnachweis bitten.
Weitere Informationen, wie wir Ihre Daten dabei verarbeiten, erhalten Sie unter 3.1.
1.4. WEITERGABE AN BEHÖRDEN
Wir behalten uns im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung vor, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die
Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt
wird.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung)
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei Besuch unserer
Website
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig
Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server
übermittelt und die für die Darstellung unserer Website und die Gewährleistung von Stabilität und
Sicherheit technisch notwendig sind.
Wir geben die erhobenen Daten an die zuständigen internen Abteilungen und an andere verbundene Unternehmen des
Beiersdorf Konzerns oder an externe Dienstleistende, Auftragnehmende (z.B. Hosting, Content Management System) zur
Bearbeitung entsprechend den erforderlichen Zwecken (zur Darstellung der Website und zur Erstellung der Inhalte)
weiter.
Die Löschung der Logfiles erfolgt nach 7 Tagen.
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) b DSGVO (berechtigtes Interesse)
2.1. COOKIES
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung und Besuch unserer Website Cookies oder
ähnliche Technologien wie Pixel (nachfolgend allgemein „Cookies“) auf Ihrem Rechner verwendet.
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Endgerät zur Speicherung von bestimmten
Informationen abgelegt werden, oder Bilddateien, wie Pixel. Bei Ihrem nächsten Aufruf unserer Webseite mit
demselben Endgerät werden die in Cookies gespeicherten Informationen in weiterer Folge entweder an unsere
Webseite („First Party Cookie“) oder an eine andere Webseite, zu der das Cookie gehört („Third
Party Cookie“), zurückgesandt.
Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem
Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die
Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich
das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine darüber hinausgehende Speicherung von
personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich
ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst entsprechend nutzen zu können.
Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert
werden:
Unbedingt erforderliche Cookies (Typ a)
Funktionale und Performance Cookies (Typ b)
Zustimmungspflichtige Cookies (Typ c)
Wir werden Sie bei den von uns eingesetzten Tools in den jeweiligen Abschnitten der Datenschutzerklärung darüber informieren, welche CookieTypen jeweils gesetzt und
genutzt werden. Sofern auf dieser Website eine Cookie Management Plattform verwendet wird, können Sie weitere Hinweis auch dort entnehmen.
2.1.1. TECHNISCHE COOKIES (TYP A)
Technische
Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseiten nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese
Cookies werden ausschließlich von uns verwendet. Das bedeutet, dass
sämtliche Informationen, die in den Cookies gespeichert sind, an unsere Webseite zurückgespielt werden.
Technische
Cookies dienen zum Beispiel dazu, dass Sie als angemeldete*r Nutzer*in bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer
Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten neu eingeben
müssen.
Die
Nutzung von technischen Cookies auf unserer Webseite ist ohne Ihre Einwilligung möglich. Aus diesem Grund
können technische Cookies auch nicht einzeln de- bzw. aktiviert werden. Allerdings haben Sie jederzeit die
Möglichkeit, Cookies generell in Ihrem Browser zu deaktivieren (siehe unten).
Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) b DSGVO (vertragsähnliche Situation)
2.1.2. FUNKTIONALE UND PERFORMANCE COOKIES (TYP B)
Funktionale
Cookies ermöglichen unserer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie z.B. registrierter Name oder
Sprachauswahl) zu speichern und Ihnen darauf basierend verbesserte und persönlichere Funktionen anzubieten.
Diese Cookies sammeln und speichern ausschließlich pseudonymisierte Informationen, sodass diese nicht Ihre
Bewegungen auf anderen Webseiten verfolgen können.
Performance
Cookies sammeln Informationen darüber, wie unsere Webseiten genutzt werden, um folglich deren
Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern. Diese Cookies helfen uns beispielsweise zu
bestimmen, ob und welche Unterseiten unserer Webseite besucht werden und für welche Inhalte sich die Nutzer*innen besonders interessieren. Im Einzelnen erfassen wir insbesondere die Anzahl der Zugriffe auf eine Seite, die Anzahl
der aufgerufenen Unterseiten, die auf unserer Webseite verbrachte Zeit, die Reihenfolge der besuchten Seiten, welche
Suchbegriffe Sie zu uns geführt haben, das Land, die Region und ggf. die Stadt aus der der Zugriff erfolgt,
sowie den Anteil von mobilen Endgeräten, die auf unsere Webseiten zugreifen. Ferner erfassen wir Bewegungen,
„Klicks“ und das Scrollen mit der Computermaus, um zu verstehen, welche Bereiche unserer Webseite die
Nutzer*innen besonders interessieren. In der Folge können wir die Inhalte unserer Webseite gezielter auf die
Bedürfnisse unserer Nutzer*innen abstimmen und unser Angebot optimieren. Die aus technischen Gründen
übermittelte IP-Adresse Ihres Rechners wird automatisch anonymisiert und ermöglicht uns keinen
Rückschluss auf einzelne Nutzer*innen.
Bei
den Funktionalen und Performance Cookies handelt es sich um sog. „unbedingt erforderliche“ Cookies iSd.
ePrivacy Richtlinie 2002/58 EG, welche keine Einwilligung benötigen.
Sie
können der Verwendung von Funktionalen und Performance Cookies jederzeit widersprechen, indem Sie Ihre „COOKIE“-Einstellungen
entsprechend anpassen.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) f DSGVO (berechtigtes Interesse)
2.1.3. ZUSTIMMUNGSPFLICHTIGE COOKIES (TYP C)
Cookies,
die weder technische Cookies (Typ a) noch Funktionale oder Performance Cookies (Typ b) sind, werden erst nach Ihrer
Einwilligung verwendet.
Wir
behalten uns vor, Informationen, die wir mittels Cookies aus einer Analyse des Nutzungsverhaltens von Besuchenden unserer Webseiten gewonnen haben, auch zu nutzen, um Ihnen auf unseren eigenen Webseiten spezifische Werbung
für bestimmte unserer Produkte anzuzeigen. Wir sind der Auffassung, dass Sie als Nutzer*in hiervon profitieren,
weil wir Werbung oder Inhalte einblenden, von denen wir aufgrund Ihres Surf-Verhaltens annehmen, dass sie zu Ihren
Interessen passen und Sie so weniger zufällig gestreute Werbung oder bestimmte Inhalte, die Sie weniger
interessieren könnten, angezeigt bekommen.
Marketing
Cookies stammen von externen Unternehmen (Third Party Cookies) und werden verwendet, um webseitenübergreifend
Informationen über die von Benutzer*innen besuchten Websites zu sammeln, um zielgruppenorientierte Werbung für Benutzer*innen zu erstellen. Diese ermöglichen personalisierte Online-Anzeigen und erweiterte Analyse- und
Auswertungsmöglichkeiten über die Zielgruppe und das Nutzerverhalten.
Opt-out
für Marketing Cookies
Sie
können zudem Cookies, die für Online-Werbung verwendet werden, auch über die in vielen Ländern
im Rahmen von Selbstregulierungsprogrammen entwickelten Tools, wie z.B. die in den USA ansässige https://www.aboutads.info/choices/
oder die in der EU ansässige http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices
verwalten.
Sie
können diese Einwilligung zu den Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier
widerrufen: „COOKIES“
Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)
2.1.4. VERWALTUNG UND LÖSCHUNG SÄMTLICHER COOKIES
Darüber hinaus können Sie Ihren Internet-Browser so einstellen, dass das Speichern von Cookies generell auf
Ihrem Endgerät verhindert wird bzw. Sie jedes Mal gefragt werden, ob Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden
sind. Einmal gesetzte Cookies können Sie auch jederzeit wieder löschen. Wie all dies im Einzelnen
funktioniert, finden Sie in der HilfeFunktion Ihres Browsers.
Bitte beachten Sie, dass eine generelle Deaktivierung von Cookies gegebenenfalls zu Funktionseinschränkungen
unserer Webseite führen kann.
2.2 WEB ANALYSE
2.2.1 GOOGLE ANALYTICS
Zweck/Information:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“).
Die Konfiguration von Google Analytics wurde von uns so angepasst, dass nur die Webseitenanalysefunktion verwendet
wird, sofern keine gesonderte Zustimmung für die Werbefunktionen erteilt wurde.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und
die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Bei den von Google Analytics für die
Messung gesetzten Cookies handelt es sich um First-Party-Cookies, was bedeutet, dass die Cookie-Werte der
betroffenen Personen für jede*n Kund*in unterschiedlich sind (d. h. es gibt keine einheitliche Google
Analytics-Cookie-ID, die auf allen Websites verwendet wird, die Google Analytics nutzen). Die durch das Cookie
erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in
den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website,
wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in
Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der
Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu
erbringen.
Die
im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von
Google zusammengeführt.
Wir
nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu
können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als
Nutzer*in interessanter ausgestalten. Zudem erhalten wir darüber Informationen über die
Funktionsfähigkeit unserer Seite (zum Beispiel zur Erkennung von Navigationsproblemen).
Bei
der Konfiguration von Google Analytics wurde darauf geachtet, dass Google diese Daten als Auftragsverarbeitende erhält und damit diese Daten nicht zu eigenen Zwecken verwenden darf. Die Konfiguration zu den „Google
Analytics Werbefunktionen“ ist davon unabhängig und wird im entsprechenden Abschnitt unten beschrieben,
sofern es auch auf dieser Webseite verwendet wird.
Diese
Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen
gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Verwendete
Cookies: Typ b. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „COOKIES“.
Empfangende:
Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,
Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html,
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html,
sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat Google
Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de.
Weitere
Empfangende: Wir geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an
andere verbundene Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleistende, Auftragsverarbeitende (z.B. Plattform-, Hosting-, Support und Analysedienstleistende) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur
Durchführung Webanalyse) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleistende erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten
aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistenden wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen
dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de
Widerspruch/Löschung:
Sie können Google Analytics über die Cookie Einstellungen hier deaktivieren: „COOKIES“
Sie
können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir
weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das
Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Lebensdauer
der Cookies: bis zu 12 Monate (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Speicherdauer:
bis zu 26 Monate
Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) f DSGVO (berechtigtes Interesse)
2.2.2 GOOGLE ANALYTICS-WERBEFUNKTIONEN
Wir
nutzen auf dieser Website zusätzlich zu den Standardfunktionen auch die erweiterten Funktionen von Google
Analytics. Die auf dieser Website implementierten Google Analytics-Werbefunktionen umfassen:
Berichte
zu Impressionen im Google Displaynetzwerk;
Google
Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen
Integrierte
Dienste, für die in Google Analytics Daten zu Werbezwecken gesammelt werden, einschließlich der Sammlung
von Daten über Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen
Zu
diesem Zweck werden neben den Daten, die durch das Analysetool Google Analytics erfasst werden, weitere Daten
über Google-Cookies für Anzeigenvorgaben und anonyme Kennungen zu Zugriffen gesammelt. Wir nutzen diese
Informationen, um unsere Webangebote zu verbessern.
Sie
können die Verwendung der Google Analytics-Werbefunktionen auf verschiedene Weise verhindern: a) durch eine
entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software; b) über die Google-Anzeigeneinstellungen auf https://www.google.com/ads/preferences/?hl=de
c) mittels entsprechender „COOKIE“-Einstellung,
oder d) durch Deaktivierung auf der Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots
vollumfänglich nutzen können.
Verwendete
Cookies: Typ c. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „COOKIES“.
Lebensdauer
der Cookies: bis zu 12 Monate (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Speicherdauer:
bis zu 26 Monate
Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)
3. Weitere Funktionen und Angebote (innerhalb und außerhalb der
Website)
Neben
der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse
nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung
der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Falls
wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleistende zurückgreifen oder Ihre Daten
für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen
Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
Beauftragte
externe Dienstleistende wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen
gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
Weiterhin
können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele,
Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partner*innen angeboten werden. Nähere
Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des
Angebotes.
Abweichend
von 1.2
ist in manchen Fällen die Beiersdorf-Gesellschaft verantwortliches Unternehmen für die untenstehenden Funktionen und
Angebote, die Ihnen bereits im Rahmen der Kommunikation benannt wurde. Sofern daher auf Abschnitte dieser
Datenschutzerklärung verwiesen wird, z.B. per Link, und Ihnen im Rahmen der Kommunikation bereits ein verantwortliches Unternehmen genannt wurde, z.B. in der Fußzeile/Signatur einer E-Mail oder Aktionskarte, ist dieses verantwortliches Unternehmen gemäß. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.
Soweit
unsere Dienstleistende oder Partner*innen ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen
(EWR) haben, können internationale Datenübermittlungen erfolgen. Wir informieren Sie über die Folgen
dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
3.1 KONTAKTAUFNAHME / KOMMUNIKATION / ZUSAMMENARBEIT
Zweck
/ Information:
Bei
der Kommunikation und/oder Zusammenarbeit mit uns z.B. per E-Mail, über ein Kontaktformular auf unserer
Website, über eine Datenaustauschplattform, sei es als Verbraucher*in, Proband*in, Geschäftspartner*in oder Kund*in,
werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer oder die
angegebenen personenbezogenen Daten innerhalb der Kommunikation) von uns gespeichert, um z.B. Ihre Fragen zu
beantworten oder um der für unsere Geschäftszwecke erforderlichen Kommunikation nachzukommen.
Möglicherweise
fragen wir Sie, wenn Sie als Verbraucher*in telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, ob das Telefonat für
Qualitätssicherungs- und Schulungsmaßnahmen aufgezeichnet werden darf. Sofern Sie der Aufzeichnung
zustimmen, verarbeiten wir alle Informationen, die Sie im Rahmen des Gespräches mit uns teilen
(Kommunikationsinhalte, ggf. auch sensible (Gesundheits-) Daten, sowie Ihre Rufnummer und weitere personenbezogene
Daten).
Empfangende und Quellen:
Zur
Bekämpfung des Terrorismus sind wir aufgrund gesetzlicher Vorgaben verpflichtet, einen Abgleich mit
Sanktionslisten durchzuführen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten auch, um rechtlichen Anforderungen zum Abgleich
mit diesen Listen zu genügen. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten in der Beiersdorf Gruppe zur Verhinderung
und Aufklärung von Straftaten und anderem Fehlverhalten, Bewertung und Steuerung von Risiken, zur internen
Kommunikation und für entsprechende Verwaltungszwecke. Sofern Sie ein*e Geschäftspartner*in sind, gleichen wir Ihre Daten mit veröffentlichten Listen irreführender Anbietender (z.B. Warnlisten der World Intellectual Property Organization und der Bundesanzeiger Verlag GmbH) ab, um eine informierte Entscheidung über etwaige Zahlungen zu treffen. Außerdem prüfen
wir regelmäßig in bestimmten Fällen (z.B. bei Vertragsabschlüssen) Ihre Bonität. Unser
berechtigtes Interesse ist hierbei die Minimierung des finanziellen Risikos. Dazu arbeiten wir mit
Wirtschaftsauskunfteien (z.B. Creditreform Hamburg von der Decken KG, Wandalenweg 8-10, 20097 Hamburg und Bisnode D&B Deutschland GmbH, Robert-Bosch-Straße 11, 64293 Darmstadt) zusammen,
von denen wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre
Kontaktdaten an die Wirtschaftsauskunfteien. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Creditreform erhalten Sie hier.
Sofern
Sie Geschäftskund*in oder -partner*in sind, kann es im Rahmen einer Unternehmenstransaktion erforderlich sein, Ihre
personenbezogenen Daten an Kaufinteressent*innen zu übermitteln. Im Rahmen der Due-Diligence werden in der Regel
anonymisierte Daten verarbeitet. Gegebenenfalls kann es im konkreten Einzelfall allerdings erforderlich sein, auch
personenbezogene Daten zu verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse beruht in der Durchführung der
Unternehmenstransaktion.
Wir
geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene
Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleistende, Auftragsverarbeitende (z.B. Hosting-,
Callcenter-Dienstleistende) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Kontaktaufnahme, geschäftsbezogener
Kommunikation und Kund*innenpflege) weiter. Plattform/Hosting-Dienstleistende erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten
aus einem Drittland (Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistenden wurden als geeignete Garantien sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen
dazu befinden sich hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de
Löschung/
Widerspruch:
Die
in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir wieder nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich
ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden
müssen.
Bei
Verbraucher*innenanfragen, die
über unser internes Konsument*innen-Management-Tool
bearbeitet werden, werden die personenbezogenen Daten in der Regel nach einem Jahr gelöscht. Abweichend davon,
werden die Daten länger aufbewahrt, sofern die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Gesprächsmitschnitte
bleiben maximal 90 Tage gespeichert.
Sie
können diesen Verarbeitungen gemäß den Vorgaben unter 4.
widersprechen.
Rechtsgrundlage:
Art.
6 (1) a DSGVO iVm. Art. 9 (2) a DSGVO (Einwilligung: Telefonaufzeichnung)
Art. 6 (1) b DSGVO (bei Verarbeitungen im Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer vertragsähnlichen
Situation)
Art.
6 (1) c DSGVO (bei Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit einer gesetzlichen Verpflichtung)
Art.
6 (1) f DSGVO (bei Verarbeitungen entsprechend dem o.g. berechtigten Interesse)
3.2 AKTIONEN (Z.B. GEWINNSPIELE, PRODUKTTESTS)
Zweck
/ Information:
Wenn
Sie an Gewinnspielen oder ähnlichen Aktionen von uns teilnehmen, verwenden wir Ihre angegebenen
personenbezogenen Daten zur Durchführung der Aktion. Weitere Hinweise zu den Zwecken erhalten Sie in den
jeweiligen Teilnahmebedingungen der Aktion.
Die
Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie sind nicht
verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Im Falle einer Nichtbereitstellung Ihrer Daten kann die
Aktion nicht durchgeführt werden.
Weitergehende
Informationen erhalten Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen.
Empfangende:
Wir
geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene
Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleistende, Auftragsverarbeitende (z.B. Hosting-,
Versand-, Abwicklungsdienstleistende) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung der Aktion)
weiter. Plattform/Hosting-Dienstleistende erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder
außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistenden wurden als geeignete Garantien
sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de
Löschung:
Ihre
angegebenen Daten werden nach endgültiger Abwicklung der Aktion (siehe Teilnahmebedingungen) gelöscht,
sofern dem nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsvorschriften entgegenstehen.
Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) b DSGVO (vertragsähnliche Situation)
3.3 UMFRAGEN
Zweck
/ Information:
Wenn
Sie an Umfragen oder ähnlichen Kampagnen teilnehmen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zu dem
in der Einwilligung angegebenen Zweck. Die erhobenen Daten betreffen Fragen zum Zweck als
auch zusätzliche sozio-demografische Informationen über Sie. Sie können teilnehmen,
ohne sich zu identifizieren, sofern dies nicht teil der Einwilligung war.
Für einige Umfragen ist es erforderlich technisch sicherzustellen, dass keine doppelte Teilnahme oder eine Wiederaufnahme der Umfrage möglich ist. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von individualisierten Links oder Cookies erfolgen.
Verwendete Cookies: Typ a. Mehr Informationen finden Sie im Bereich „COOKIES“.
Empfangende:
Wir
geben die erhobenen Daten zur Verarbeitung an die jeweiligen internen Stellen weiter sowie an andere verbundene
Unternehmen innerhalb der Beiersdorf Gruppe oder an externe Dienstleistende, Auftragsverarbeitende (z.B. Plattform-,
Hosting-, Analysedienstleistende) entsprechend der erforderlichen Zwecke (zur Durchführung der Umfrage) weiter.
Plattform/Hosting-Dienstleistende erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten aus einem Drittland (Länder
außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes). Mit diesen Dienstleistenden wurden als geeignete Garantien
sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen dazu befinden sich hier:
https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/data-transfers-outside-eu_de
Löschung:
Die
in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir wieder nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich
ist, sofern nicht gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder Verjährungsfristen beachtet werden
müssen. In der Regel werden Umfragen nach spätestens zwei Jahren gelöscht.
Lebensdauer der Cookies: bis zu 180 Tage (dies gilt nur für Cookies, die über diese Webseite gesetzt wurden).
Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) a DSGVO (Einwilligung)
4. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Falls
Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein
solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn
gegenüber uns ausgesprochen haben.
Soweit
wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der Beschreibung der Funktionen
und Angebote dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der
Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im
Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung
einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer
wir die Verarbeitung fortführen.
Selbstverständlich
können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse
jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter den unter Verantwortliches Unternehmen genannten Kontaktdaten informieren.